CD-Rezensionen

Ensemble Capriccio Zürich (vormals Baroque Strings Zürich)  und Kammerorchester Vienna Consortium Wien.

«Die Interpretationen beider Werke (Konzert für zwei Klarinetten und Orchester von Xaver Schnyder von Wartensee) und der Sinfonia Concertante op. 80 für Flöte, Klarinette, Violine und Orchester von Franz Krommer belegen eine musikalisch akzentuierte Virtuosität der Solisten, und eine nicht minder spontane Beweglichkeit und Brillanz des begleitenden Orchesters, das von seinem Konzertmeister Thomas Wicky vom 1. Pult aus geleitet wird. Die Balance zwischen Soloinstrumenten und Orchester ist gut, der Klang insgesamt erfreulich präsent. Die Aufnahme kann für beide Werke den Anspruch der Ersteinspielung erheben»

NZZ Neue Zürcher Zeitung, 29. Dezember 1986

EX Libris 16986:
Peter-Lukas Graf, Flöte
Thomas Friedli und Rudolf Stalder Klarinetten
Thomas Wicky, Violine und Leitung
Ensemble Capriccio Zürich
Erscheinungsdatum: November 1985

«Am 8. März soll «Seine Kaiserliche Hoheit» Van Maldere auf der Geige spielen gehört haben, schrieb Carl von Lothringen in seinem «Geheimen Tagebuch». Dieser in allen europäischen Musikzentren gefeierte Komponist hatte auch in Wien seine Spuren hinterlassen. Davon zeugt etwa die «Sonata a Violino Solo e Basso», die im Musikarchiv der Gesellschaft der Musikfreunde aufbewahrt ist und nun in einer CD-Ersteinspielung, zusammen mit zwei Sinfonien vorliegt. Die Interpreten der Violinsonate, der Geiger Thomas Wicky, Hans Mannes, Violoncello und Mike Fentross, Theorbe, meistern die virtuosen Ansprüche mit beachtenswertem Können. Originelles flämisches Kolorit ist vor allem in den beiden Sinfonien in den auslotenden langsamen Sätzen herauszuhören. Auch eine eigenartige, oft hektische Rhythmik in den schnellen Ecksätzen sind charakteristisch. Das «Vienna Consortium» unter der Leitung von Filip Bral überzeugt durch ein spannungsvolles Spiel, Transparenz der Tongebung und feines Gespür für natürliches, rhythmisches Fliessen. Eine originelle und effektvolle Einspielung.»

Wiener Kurier – Originelles und Effektvolles
24. Oktober 1995
Eurynome 1995

Quartetto di Milano

«Das Quartetto di Milano widmet sich der „Schönen Müllerin“ mit derselben Begeisterung die auch die Einspielung des 1855 in Weimar entstandenen ersten Streichquartetts zu einem Ereignis macht»

Fono Forum, Eckardt van den Hoogen, September 2001

Joseph Joachim Raff  Streichquartette Nr. 1 op. 77 und Nr. 7 op. 192/2

«Music of this kind needs extremely persuasive handling if it is to survive the scrutiny of repeated  listenings, something it recelves in not mall measure from the Quartetto di Milano (who,  incidentally repeat the Emerso’s trick of swapping the first and second violins between quartets. Cosseted in a warm but not cloudy accoustic, the Milano’s  luxurious   tonal blend and the fine  intonation are a constant source of pleasure….a lovely disc.»

The Strad – Julian Haylock
June 2001
Joachim Raff: String Quartets nos. 1 & 7 Tudor Recording Zürich

«Von den insgesamt acht Quartetten Raff’s präsentiert das Quartetto di Milano mit dem Erstling in d-moll und dem 7. Quartett „Die schöne Müllerin“ ausserordentlich abwechslungsreiche und subtil gearbeitete Wiederentdeckungen ersten Ranges. Dass die vier schweizerischen und italienischen Musiker ihre Begeisterung ob so viel geschmeidig fliessender Melodik, brillanten Klangeffekten und raffinierter Kontrapunktik spontan zum Ausdruck bringen, ist aus ihrer intensiv musizierten Umsetzung aus jedem Satz herauszuhören»

Musik & Theater (Zürich), Walter Labhart, 3.3.2001

Joseph Joachim Raff  Streichquartette Nr. 1 op. 77 und Nr. 7 op. 192/2

«Die Interpretationen beider Raffquartette durch das schweizerisch-italienische Quartetto di Milano mit Thomas Wicky und Manrico Padovani Violinen, Cladio Pavolini, Viola und Graziano Beluffi Violoncello sind hervorragend. Eine wirklich lohnende Ausgrabung.»

Schweizer Musikzeitung – Daniel Lienhard
4. Februar 2001

«I due suggestivi Quartetti di Joseph Joachim Raff, ora publicati, autentica primizia, dalla Tudor, in un nuovo cd. Protagonista:  il Quartetto di Milano (Ex Amati). Con scura pienezza di sonorità e germanica asciuttezza di linee, il gruppo milanese, rende l’agitata motilità del Quartetto in Re minore (1855), l’incalzare die suoi ricorsivi schemi ritmici, la densità polifonica, la spiritesca allure del suo  «Sehr lustig» (sorta di Scherzo) il mesto idillio del  suo tempo lento

Corriere della Sera (Milano), «Vivi Milano», G. Maria Benzing, 18. 7. 2001 – Numero 28

«Als Sinfoniker war Raff ein begabter und erfolgreicher Unterhalter. Umso überraschender wirkt eine CD mit zwei Streichquartetten Raff’s. An Beethovens mittlere Quartette anknüpfend, hat er schon früh seinen Ton gefunden. Den hörbar zu machen, dabei die aberwitzigen Momente nicht scheuend, gelingt dem Quartetto di Milano glänzend.»

Berner Zeitung – mb
16. 5 . 2001

«Le quatuor de Milan, un ensemble de belle qualité, est capable de rendre avec relief l’étonnante tension imposée par un compositeur qu’on croyait jusque-là contonné à un romantisme moins farouche. Souhaitons pour conclure que le Quatuor de Milan se voit confier par son éditeur la gravure du cycle complet des quatuors de Joachim Raff»

Le Diapason (Lille), Jean-Claude Hulot, Mai 2001

«Die vorliegende, ausnehmend schön geratene Einspielung der drei im Jahre 1800 bei Artaria in Wien und Paris erschienenen Quartette op. 18 zeigt eindrücklich, dass es Franz Krommer auch in der kammermusikalischen Königsdisziplin weder an handwerklichem Können, noch an Erfindungsgeist mangelte. Es sind durchweg sehr freundlich gestimmte Werke, die ihre Nähe zu Haydn und dem jungen Beethoven gewiss nicht verbergen, immer wieder aber mit eigenständigen und zumal melodisch äusserst charmanten Gedanken aufwarten. Im Quartetto di Milano finden diese ausgezeichnete Interpreten….»

NZZ Neue Zürcher Zeitung – Feuilleton NZZ
31. 7. 2002

«Joseph Joachim Raff (1822 – 1882) Schweizer Komponist und Zeitgenosse von Brahms, Wagner und Liszt, wurde inzwischen als Sinfoniker wieder entdeckt. Selten hört man seine Streichquartette. Wie einen romantischen Klangteppich breitet das Quartetto di Milano die Musik des 1. Quartetts aus, durchbrochen von schnellen Teilen, die wie dekorative Spitzen effektvoll unter schwerem Samt hervorklingen. Raffs 7. Quartett erinnert an eine Blumenwiese im Sommer: leicht und humorvoll, schwelgend und melodiös. Eine echte Entdeckung für Kammermusikfreunde

Schweizer Illustrierte, Hans Uli von Erlach, 30. 4. 2001 – Nr. 18

«Le label Suisse Tudor de Zurich poursuit ses enregistrements de musique de chambre de Franz Krommer. Les trois quatuors de l’Opus 18 demeurent dans la première de Krommer, à savoir un classicisme tout viennois, issue de Haydn et de Mozart. La veine mélodique semble inépuisable, faite d’amabilité, de charme, de transparence; les traits fusent, la virtuosité est presente, mais rarement ostensible, l’écriture est limpide, Bref, tout cela est chaleureux, sans complications et fort avenant. D’autant que nos quatre musiciens s’y ebrouent avec intelligence et vivacité;  le son est charnu et chaleureux, l’élégance est de mise. Très agréable.»

Le Repertoire (Paris) – Jean-Pascal Hanns – Nr. 157
5 . 2002

«L’eccellente  Quartetto di Milano – formazione di metà italiana, per metà svizzera – sta esplorando con intelligenza e grande equilibrio strumentale. La chiarezza dell dettato armonico e la dolcezza meoldica sono ingredienti profusi a piene mani da questo gruppo, capace di far risaltare anche la stravaganza della struttura a metà fra spirito  mendelssohniano e forma ciclica : ad esempio nell’op. 192 di Joseph Joachim Raff, bizzarra «Suite in forma più antica» (in 5 movimenti) che mescola tempi di gavotta e giga al profilo classico»

Amadeus (Milano), il mensile italiano della grande musica – I. d. f. Artistico ***** Tecnico ***** Anno XVII – Numero 1 (182), Januar 2005

«Trois intéressants quatuors de l’ op. 18 de Franz Krommer, meritant largement leur place au soleil, le quatuor de Milan en donne des interprétations pointues et aérées leur rendant toute justice.»

Le Monde de la Musique (Paris) – Marc Vignal – Nr. 262
2. 2002

Solo-CD Rezensionen

«In a way, Thomas Wicky-Stamm’s and Carlo Levi Minzi’s performances of Mendelssohn’s three violin sonatas may be considered as one on periods instrument’s, since the piano upon with Minzi performs comes from Erard in 1850 (tuned here to A = 430) and the violin, from Ferdinando Landolfi 1772. Those familiar with Mendelssohn’s sonatas will realize that Mendelssohn wrote the first oft he three when only 11 years old; and the third, a later work, lay incomplete for more then a century. The duo at hand seams to achieve a greater mesure of tranquility in the first mouvement of the F-Minor sonata. In the finale, the partners collaborate in a warm, subtle reading, that almost at times belies the movement’s marking of Allegro agitato. Thomas Wicky-Stamm by comparison with violinist Felix Ayo (Bruno Canino and Ayo recorded all three sonatas on dynamic CDS 180) enjoys the advantage of more recent scholarship.»

The Classical Shop – Fanfare  (Essex, UK)
Classical Reviews by Robert Maxham, Tuesday, 22 March 2011

VDE-GALLO CD 1296

«Violinist Thomas Wicky-Stamm and pianist Carlo Levi Minzi join forces for a solid, reliable reading oft he three sonatas. The duo does a nice job capturing the youthful ease and charme of the sonatas. Listeners may find the recording of the late F major Sonata reason enough to check out this album»

www.allmusic.com
Mike D. Brownell 19 dic 2022

Felix Mendelssohn-Bartholdy:  The Three Violin Sonatas

«Peter-Lukas Graf (flûte) Thomas Wicky (violon) et Carlos Gil-Gonzalo (piano) font revivre des œuvres de Joseph Lauber (1864-1952) de Suisse alémanique et de Henri Gagnebin (1886-1977) de Suisse Romande. Ce disque démontre l’impact de deux culture, l’influence de hauts-lieux de la musique: Lucerne, Neuchâtel, Genève, mais aussi de Munich, Leipzig et Paris, sans oublier la réaction contre Arnold Schönberg (1874-1951) dont le style compliqué «étouffe toute émotion». Les trois interprètes – deux Suisse et un Espagnol – convient les mélomanes à un intéressant parcours «De la Suisse Centrale à Genève», entre le XIXe et le XXe siècle, entre postromantisme et modernité»

Revue musicale de la Suisse Romande
Edith Weber novembre 2018

VDE-GALLO CD 1512 – 2018

«Im fein ausbalancierten Zusammenspiel mit dem Flötisten Peter-Lukas Graf, dem Geiger Thomas Wicky und dem Pianisten Carlos Gil-Gonzalo, wird die Musik von Joseph Lauber zu neuem Leben erweckt, die in ihrer wunderbaren Transparenz und Leichtigkeit an Pierné und andere Franzosen erinnert. Eine lohnenswerte Entdeckung!»

Musik & Theater Zürich
«Die Entdeckung»
Walter Labhart, 20. Mai 2020

VDE-GALLO CD 1512: «Von der Innerschweiz nach Genf»
mit Werken von Henri Gagnebin und Joseph Lauber

Wiener Kurier Originelles und Effektvolles
24. Oktober 1995

«….eine CD, an der ein Violinist beteiligt ist, der ebenfalls den Weg von Luzern nach Genf fand, ermöglicht die Bekanntschaft mit Kammermusik aus Joseph Lauber’s Schaffen, das seine Wurzeln in der Spätromantik hat. Der vom Luzerner Konservatorium nach Genf dislozierte Geiger Thomas Wicky tat sich mit dem Flötisten Peter-Lukas Graf und dem spanischen Pianisten Carlos Gil-Gonzalo zusammen. Französische Einflüsse reflektiert am deutlichsten das 1936 entstandene Trio für Flöte, Violine und Klavier, wo der Geiger durch seine feine und delikate Tongebung wohltuend auffällt»

Luzerner Zeitung
Fritz Schaub  21. Februar 2017

VDE-GALLO CD 1512

Persönliche Statements

„De la Suisse Centrale à Genève“:  
Werke von Henri Gagnebin und Joseph Lauber

Peter-Lukas Graf, Flöte, Thomas Wicky, Violine, Carlos Gil-Gonzalo, Klavier;
VDE-Gallo – CD 1512

Felix Mendelssohn-Bartholdy: 3 Violinsonaten
VDE-Gallo – CD 1296

„……mit grossem Interesse habe ich Ihre neue CD gehört; insbesondere hat mir die Geigensonate von Joseph Lauber sehr gut gefallen. Bravo!«

Ivan Monighetti, 9.7.2018

«….Ich möchte Dir herzlich danken, dass ich im Rahmen der Schubertiade Riehen als Harfenistin mitwirken konnte. Ich bewundere Deine Programme mit interessanten und unbekannten Werken, wo ja heute leider das Gegenteil programmiert wird. Danken möchte ich Dir auch für die CD mit den 3 Violinsonaten von Felix Mendelssohn.  In den 3 stilistisch unterschiedlichen Werken zeigst Du Dich in der noblen Tongebung und den Phrasierungen als sensibler Interpret

Ursula Holliger, 10.2.2012

«Ich möchte mich herzlich bedanken für die exczellente CD mit Werken von Gagnebin und Lauber, nicht nur in grosser Perfektion, sondern auch mit sehr lebhaftem Ausdruck präsentiert. Besonders hat mich gefreut, dass das Trio für Flöte, Violine und Klavier von Henri Gagnebin nun in einer hervorragenden Neueinspielung mit Peter-Lukas Graf und Dir vorliegt; denn dieses Trio war eine meiner ersten Aufnahmen für Decca (LX 3148) aus dem Jahre 1950, mit Aurèle Nicolet und Walter Lang.»

Hansheinz Schneeberger, 26.2.2018

„Ihre Mendelssohn-Aufnahme gefällt mir sehr; die feinnervige Leidenschaft und die Innigkeit seiner Komposition gestalten Sie durch ihren wunderschönen Ton, ihren vielfältigen Ausdrucksmitteln und ihrer differenzierten violinistischen Technik auf’s Schönste«

Prof. Rudolf Lutz, 29.9.2011

«….eine grossartige Aufnahme, wie ich sie von Dir nicht anders erwartet habe. Schon damals in den 1970-er Jahren am Konservatorium in Luzern, bist Du als begnadeter Geiger aufgefallen und hast seither weder an Elan noch an Durchsetzungsvermögen eingebüsst. Diese CD gehört einem grossen Melomanenkreis bekannt gemacht.»

Cristina Hospenthal, Musikwissenschaftlerin und langjährige Chefredaktorin der SChweizerischen Musikzeitung, 20.6.2015

«Lieber Thomas, vielen Dank für die CD mit Werken zweier vergessener Komponisten. (Henri Gagnebin und Joseph Lauber). Die Aufnahme zeigt mir, wie man Musik von (für mich!) manchmal fragwürdiger Qualität retten kann, wenn die Interpretation, wie hier, so lebendig ist. Ein Zuhören lohnt sich auf jeden Fall: es gibt für mich wunderschöne Momente. BRAVO! Herzliche Grüsse et à bientôt»

Gérard Wyss, 3.3.2023